Immer mehr Sprecher und Sprecherinnen arbeiten von zu Hause aus dem eingenen Homestudio. Und das ist in Zeit von Corona und andauernden Auflagen und Kontaktbeschränkungen gar nicht so schlecht. Dank verschiedener Remote Software Lösungen ist auch die Übertragung des Audiosignals über weite Strecken kein Problem. Um allerdings einen guten Sound abzuliefern, brauchst du neben vernünftiger Technik und einem passenden Mikrofon auch einen Raum, der akustisch „sauber“ klingt und dem Kunden so wenig wie möglich Arbeit in der Postproduktion macht.
Ich nenne dir drei Möglichkeiten, wie du dir zu Hause einen Raum einrichten, herstellen oder kaufen kannst.
1. selber bauen
2. semiprofessionelle Lösung
3. Profilösung
4. Fazit
1. selber bauen
Die günstigste Lösung heißt selber bauen. Der Vorteil ist, dass du den Selbstbau an jede räumliche Gegebenheit anpassen kannst. Wenn du halbwegs frei von äußeren akustischen Einflüssen wie Straßenbahn, Zug, Katzen, spielenden Kindern, Einflugschneise von Flughäfen, Autobahn, Straßenlärm etc. bist, dann kannst du dich entspannt für diese Variante entscheiden. Achte darauf, dass du so wenig wie möglich glatte, reflektierende Oberflächen in dem Bereich hast, in dem du aufnehmen möchtest. Teppich als Bodenbelag ist auf jeden Fall besser als Parkett oder Laminat.
Diese Materialien und Produkte helfen dir, deine „Sprecherkabine“ akustisch zu verbessern:
- Bühnen Molton (Dekomolton ist zu dünn und hat nahezu keine akustische Wirkung)
- Akustik Schaumstoff (gibt es allerdings auch in jedem Baumarkt)
Auf der Seite des Online Händlers Thomann, findest du eine Übersicht möglicher Absorber. Ob diese allerdings den Preis rechtfertigen, musst du selbst entscheiden…
2. semiprofessionelle Lösung
Du verfügst über einen Raum, in dem du deine Sprachkabine einrichten kannst, willst aber so flexibel wie möglich bleiben? Dann könnte die Lösung für dich die t.akustik Vocal Head Booth sein. Für 429 € bekommst du mit Sicherheit einen sehr guten Sound. Allerdings sollte dir klar sein, dass es bestimmt keine sinnvolle Lösung ist, längere Sprachaufnahme wie Hörbücher darin einzusprechen. Vocal Booth ist m.M.n. für den mobilen Einsatz gut geeignet… Ich persönlich finde diese Desktop-Variante für daheim sehr gut – Einfach auf den Schreibtisch stellen, Tischdecke aus dickem Molton drunter und fertig. Sie funktioniert natürlich nur, wenn Umgebungsgeräusche kaum oder gar nicht vorhanden sind.
3. Profilösung
Das Non Plus Ultra ist natürlich eine komplette Sprachkabine professioneller Hersteller. Die Firmen Desone und Studiobricks sind die Marktführer auf diesem Gebiet. Sie bieten dir die Möglichkeit, ein Raum-in-Raum System, egal wo, zu installieren. Die Studiobricks kostet in der Grundausstattung 7.159 € – wenn du als Sprecher oder Sprecherin arbeiten willst, solltest du dir noch die Voice-Over Edition (1.339 €) gönnen – und einen Lüfter (470€ ) sowieso. In Summe bist du mit dieser Variante (1,06m x 1,68m x 2,25m) bei 8.968 €. Bei der Firma Desone startet die vergleichbare Variante bei 5.490,00 €. Lüfter, Fenster usw. können gegen Aufpreis dazu gekauft werden. Prüfe allerdings vor dem Aufbau, ob die Tragkraft bzw. die Statik solch ein Gewicht zulässt. Hier bist du nämlich bei ca. 300-400 Kg pro m². Die beiden Hersteller bieten dann noch zusätzliche Add Ons an, wie z.B. Monitorhalterung, Mikrofonhalterung, Kabinentisch etc. an. Hier bist du aber auch schnell mal noch mehrere hundert Euro los… Noch ein Tipp – schau mal bei ebay Kleinanzeigen. Hier gibt es auch oft Sprecher/innen und Studios, die eine Kabine weit unter dem Ladenneupreis abgeben. Hier kannst du durchaus mal ein günstiges Schnäppchen schießen. Es gibt allerdings auch mobile Lösungen für Sprecherkabinen für Sprecherinnen und Sprecher. Diese beginnen preisliche ab. ca. 300€
4. Fazit
Wenn du genügend Platz und eine ruhige Umgebung hast, in der du aufnehmen kannst, solltest du dir erstmal selbst ein kleines Studio zusammenstellen. Nimm ein paar Demofiles auf und lass sie von professionellen Studios checken. Die Studios sagen dir relativ schnell, ob sie mit dem gelieferten Sound arbeiten können bzw. wo bei dir akustische Fehler sind. Die kannst du dann versuchen zu beheben.
Wenn du Fragen zum Thema Sprachkabine für Sprecher und Sprecherinnen hast, dann schreib mir gern eine E-Mail.